Digitaldruck DTG und DTF

Niemal unbegrenzte Farboptionen, fotografische Qualität und die Möglichkeit von Tonübergängen sind die größten Vorteile des Direktdrucks.

Dieser basiert auf dem Druck des Musters auf einem speziellen Drucker in den Farben CMYK plus Weiß. Es erfordert keine Matrizenvorbereitung. Aufgrund der relativ hohen Kosten pro Druck und der geringen Druckerleistung ist er für geringe Stückzahlen konzipiert. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, mehrfarbige Muster bei Bestellungen mit vielen verschiedenen Grafiken oder einer geringen Stückzahl zu drucken. Besonders empfohlen für weiße T-Shirts.

Anwendung:

  • Menge: Rentabel bei kleinen und mittleren Mengen (1–50 Stück).
  • Art der Grafik: Ideal für farbige Grafiken, Fotos und Bilder mit feinen Details.
  • Materialien: Baumwolle, Polyester.
  • Haltbarkeit: Mittel, abhängig von der Qualität der Kleidung und der Farben.

Vorteile:

  • Hohe Druckqualität, Details und Farbverläufe.
  • Möglichkeit zur Ausführung kleiner Bestellungen.
  • Ideal für Bestellungen mit mehreren Farben.

Nachteile:

  • Hohe Einzelkosten bei kleinen Mengen.
  • Geringere Haltbarkeit auf dunklen Stoffen, insbesondere bei häufigem Waschen.
Digitaldruck

DTF – Direct To Film

In der sich schnell entwickelnden Welt der Textilveredelung gewinnt die DTF-Technologie (Direct to Film) zunehmend an Bedeutung. Dieses innovative Druckverfahren vereint hohe Druckqualität, Vielseitigkeit und vergleichsweise geringe Investitionskosten. Auch wenn DTF nicht alle klassischen Techniken ersetzt, stellt es in vielen Fällen eine ideale Lösung dar – sowohl für kleine Werkstätten als auch für große Druckereien.

Beim DTF-Druck wird das Motiv zunächst mit einem speziellen Pigmentdrucker auf eine PET-Folie (Film) gedruckt. Anschließend wird ein Schmelzkleberpulver auf den noch feuchten Druck aufgetragen und in einem Trockenofen oder unter einer Transferpresse fixiert. Die fertige Transferfolie kann später mit einer Transferpresse bei etwa 140–160 °C für einige Sekunden auf das Textil übertragen werden.

Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass die Drucke im Voraus vorbereitet, gelagert und erst später – je nach Bedarf – auf die Kleidung übertragen werden können.

dtf

Vorteile der DTF-Technologie

  • Vielseitigkeit – DTF-Drucke haften auf fast allen Stoffarten: Baumwolle, Polyester, Mischgewebe, Softshell, Jeans, Nylon – ohne Tintenwechsel.
  • Brillante Farben – Vollfarbdruck mit weichen Farbverläufen – ganz ohne Siebe oder Belichtung.
  • Ideal für kleine Stückzahlen – Perfekt für personalisierte Textilien, Einzelstücke oder kleine Serien.
  • Elastisch & angenehm zu tragen – Die Drucke sind flexibel, weich im Griff und waschbeständig.
  • Kein Schneiden oder Entgittern notwendig – Im Gegensatz zu Flexfolien ist kein Plotten oder manuelles Entfernen nötig.

Nachteile und Einschränkungen

Natürlich bringt auch DTF einige Herausforderungen mit sich:

  • Betriebskosten – Obwohl die Maschinen günstiger als DTG-Drucker sind, können Verbrauchsmaterialien (Tinte, Pulver) teuer sein.
  • Wartungsaufwand – DTF-Drucker erfordern tägliche Pflege, z. B. Düsenreinigung – das kann bei hohem Durchsatz aufwendig sein.
  • Weniger Atmungsaktivität – Besonders bei großen Motiven kann die Transferfolie die Luftzirkulation beeinträchtigen.
  • Fehleranfällig bei falschen Einstellungen – Zu niedriger Druck, Temperatur oder Zeit können zu schlechter Haftung führen.

Wann lohnt sich DTF?

DTF ist besonders geeignet für Werbetextilien, Sportbekleidung, Event-Shirts und personalisierte Einzelstücke. Besonders dann, wenn:

  • kurze Produktionszeiten gefragt sind,
  • kleine Auflagen benötigt werden,
  • komplexe Motive mit Farbverläufen umgesetzt werden sollen.

Die DTF-Technologie ergänzt klassische Methoden wie Siebdruck, Flexdruck oder Stickerei – und kann diese je nach Einsatzbereich sogar ersetzen.

Siehe auch andere Threads in dieser Kategorie

In unserem Angebot Kleidung der Promostars-Gruppe

Copyright (C) promostars.pl
Informacje
Przeiń na górę